
Das Idea-Blooming hilft dabei, eine sinnvolle und an den Problem und Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtete Geschäftsidee zu entwickeln.
Viele unserer Mandanten kommen mit einer existierenden Geschäftsidee zu uns. Nur sehr wenige haben überprüft, ob diese Geschäftsidee auch wirklich eine funktionierende Geschäftsidee ist.
“Das kann man prüfen?”, werden Sie jetzt vielleicht fragen. “Ja, man kann. Und zwar bevor man viel Zeit und Geld in die Entwicklung und vielleicht sogar die Umsetzung der Idee gesteckt hat.
Die folgende Technik, die ich “Idea-Blooming” nenne, ermöglicht es Gründern und Unternehmern systematisch neue Geschäftsideen zu entdecken und existierende Ideen zu überprüfen. Die Technik ist dabei ganz einfach anzuwenden.
Schritt 1:
Nehmen Sie sich ein großes Blatt Papier oder eine arbeiten Sie mit einer Mindmapping Software wie MindManager.
Beginnen Sie damit, einen Kreis (oder etwas Kreisartigtes) in die Mitte des Blattes zu malen. In diesen Kreis schreiben Sie das Wort “Zielgruppe” und eine Bezeichnung für Ihre Zielgruppe. Für unser Beispiel nehmen wir einfach die Zielgruppe “Unternehmensgründer”.
In Schritt 1 beantworten wir also die Frage “Für wen?”

Schritt 2:
Jede gute Geschäftsidee geht von der Zielgruppe aus. Egal, ob Sie bereits an diesem Punkt bereits eine Geschäftsidee haben oder nicht, schreiben Sie als nächstes in kleinen Kreisen rund um die Zielgruppe deren Probleme und Bedürfnisse.
In Schritt 2 beantworten wir also die Frage “Was sind die Probleme und Bedürfnisse der Zielgruppe?”

WICHTIG: An dieser Stelle wird nicht geraten, sondern gewußt. Wenn Sie die Probleme und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe nicht kennen, brechen Sie jetzt ab und finden Sie diese heraus. Das “Gebäude” Geschäftsidee ist nur so stabil wie sein “Fundament”. Die Probleme und Bedürfnisse einer Zielgruppe sind für eine Geschäftsidee dieses “Fundament”.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob diese Probleme und/oder Bedürfnisse wirklich existieren, nehmen Sie diesen Stand des “Idea-Blooming” und lassen Sie ihn von Personen aus der Zielgruppe bestätigen.
Schritt 3:
Als nächstes schreiben Sie in weiteren Kreisen an die jeweiligen Probleme und Bedürfnisse die konkreten Eigenschaften dieser Probleme und Bedürfnisse. Die Schlagworte der Probleme und Bedürfnisse werden also verfeinert.

In Schritt 3 beantworten wir also die Frage “Was genau sind die Dinge, die die Zielgruppe zur Lösung der Probleme bzw. zur Bedürfnissbefriedigung benötigt?”
Sie merken schon, dass das Ganze (mit etwas Phantasie) nun fast aussieht wie eine Blume.
Immer, wenn Sie an einer Stelle nur glauben, statt zu wissen, brechen Sie die Arbeit ab und holen sich valide Informationen direkt von der Zielgruppe.
Schritt 4:
Als vor-vorletzten Schritt, geben Sie nun den Problemen und Bedürfnissen Prioritäten. Etwas, das für die Zielgruppe die höchste Priorität hat, also am wichtigsten ist, bekommt die 1, alle anderen entsprechend höhere Werte. Sind mehrere Probleme oder Bedürfnisse gleich wichtig, erhalten‚ sie, wie in unserem Beispiel die gleich Priorität.
In Schritt 4 beantworten wir also die Frage “Wie wichtig ist das Problem bzw. das Bedürfnis für die Zielgruppe?”

Schritt 5:
Wählen Sie nun die Probleme und Bedürfnisse aus, die relevant sind und für die es entweder wenig oder gar keine Konkurrenz gibt. Auch hier gilt wieder: wenn Sie es nicht wissen, finden Sie es heraus! Kein Glauben, nur Wissen!
In Schritt 5 beantworten wir also die Frage “Gibt es bereits einen Markt?”
Schritt 6:
Im letzten Schritt denken Sie sich nun zu allen Eigenschaften der relevanten Probleme und Bedürfnisse Lösungen aus. Das sind Ihre Produkte und damit Ihre Geschäftsidee. Hier dürfen Sie so kreativ sein, wie Sie möchten! Prüfen Sie am Schluss wieder Ihre Lösungs- bzw. Produktideen wieder mit der Zielgruppe.
Hier exemplarisch einige Ideen für die Bedürfnisse Ideen und Anleitung:
- Ideen/Geschäftsideen: Fertige, komplett ausformulierte Geschäftsideen inkl. Businessplan und Geschäftsmodell zum Kauf anbieten.
- Ideen/Geschäftsideen: Ideenfindungsseminare für Gründer in Form von Workshops (gegen Teilnahmegebühr).
- Anleitung/Vorlagen: Businessplanvorlage zum Download (ggf. gegen Gebühr).
- Anleitung/Bücher: Buch zum Thema Unternehmensgründung
In Schritt 6 beantworten wir also die Frage “Wie und womit lösen/befriedigen wir ein konkretes Problem/Bedürfnis der Zielgruppe?”
Wenn Sie bereits mit einer fertigen Geschäftsidee in das “Idea-Blooming” gestartet sind, finden Sie nun Ihr Produkt oder Ihre Lösung hier wieder? Wenn nicht, ist dies ein ziemlich sicherer Indikator dafür, dass Sie Ihre Idee nicht an der Zielgruppe und deren Problemen und Bedürfnissen entwickelt haben. Eine große Zahl dieser Ideen scheitert eher früher als später und hinterläßt nichts weiter als traurige Gründer und verlorene Zeit und verlorenes Geld.
Zusammenfassung
Das “Idea-Blooming” hilft dabei, eine sinnvolle und an den Problem und Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtete Geschäftsidee zu entwickeln. Das ganze passiert in den folgenden sieben Schritten:
- In Schritt 1 beantworten wir die Frage “Für wen?”
- In Schritt 2 beantworten wir die Frage “Was sind die Probleme und Bedürfnisse der Zielgruppe?”
- In Schritt 3 beantworten wir die Frage “Was genau sind die Dinge, die die Zielgruppe zur Lösung der Probleme bzw. zur Bedürfnissbefriedigung benötigt?”
- In Schritt 4 beantworten wir die Frage “Wie wichtig ist das Problem bzw. das Bedürfnis für die Zielgruppe?”
- In Schritt 5 beantworten wir die Frage “Gibt es bereits einen Markt?”
- In Schritt 6 beantworten wir die Frage “Wie und womit lösen/befriedigen wir ein konkretes Problem/Bedürfnis der Zielgruppe?”
Benötigst Du Hilfe bei der Entwicklung Deiner Geschäftsidee? Dann schau Dir unsere Bücher und Workshops zum Thema oder unser Gründercoaching an.